Zunächst werden nach Bewerbungsschluss Anfang März 2021 die eingereichten Bewerbungen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den Teilnahmevoraussetzungen kontrolliert.
- Der Sichtungsausschuss bewertet die eingereichten Bewerbungsunterlagen – und nominiert die zehn überzeugendsten Bewerbungen für den Förderpreis.
- Die Fachjury beurteilt anschließend alle eingereichten Unterlagen und die vollständigen Abschlussarbeiten der zehn Nominierten.
Die drei Preisträgerinnen werden in einer der Gesamtbewertung ermittelt. Hier fließen die Beurteilungen von Sichtungsausschuss und Fachjury ein – im Verhältnis 30 zu 70.
Die Nominierten werden bis zum im Mai 2021 benachrichtigt, die Preisträgerinnen im Juli 2021 . Mit den Preisträgerinnen werden an einem Drehtag im August 2021 TV-Portraits an ihrem Studien- oder Arbeitsort produziert.
Die Preisvergabe findet öffentlich statt. Ort und genauer Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben. Selbstverständlich werden die Kosten für Anreise und Unterbringung für die Preisträgerinnen übernommen.
Sichtungsausschuss
Der Sichtungsausschuss besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Fachhochschulen und Universitäten, Branchenverbänden, Fachpresse und Frauennetzwerken.
Sichtungsausschussmitglieder für den Wettbewerb 2021
Prof. Dr. Ing. Thomas Bonse
Professor an der HS Düsseldorf
Prof. Sabine Breitsameter
Professorin an der HS Darmstadt/Campus Dieburg
Samuel Bumann
Leiter Standort Zürich-Brunnenhofstraße, tpc switzerland ag
Reto Faedi
Leiter Service Management, Schweizer Radio und Fernsehen Zürich
Dipl-Ing. Larissa Görner MBA
Beraterin und Förderpreisträgerin 2010
Prof. Hans Joachim Götz
Ehem. Leiter der Hauptabteilung Technik des BR, München
Prof. Bernhard Gross
Professor an der HS Rhein Main, Rüsselsheim
Gaby Ter-Minassian
Gehobene Produktionsingenieurin NDR, Hamburg
Dipl.-Ing. Wolfgang Hoeg
Mitherausgeber des Standardwerks „Handbuch der Tonstudiotechnik“
Dominique Hoffmann (M. Sc.)
Hauptabteilungsleiterin Distribution und Entwicklung beim SWR, Baden-Baden
Dipl.-Ing. Christiane Janusch
Ingenieurin beim ZDF, Mainz
Dipl.-Ing. Yvonne Klein
Ingenieurin beim HR, Frankfurt und Förderpreisträgerin 2010
Bruno Krüger
Teamleiter „Innovation und Strategie“ ZDF, Mainz
Ing. Karl Petermichl
Leiter Produktionsmanagement Hörfunk des ORF, Wien
Dipl-Ing. Susanne Rath
Ehem. Institut für Rundfunktechnik, München
Hannspeter Richter
Ehem. Leiter der Abteilung Sonderprojekte und Technische Information des BR, München
Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg
Professor an der TU Berlin
Prof. Dr. Hans-Peter Schade
Em. Professor an der TU Ilmenau
Prof. Barbara Schwarze
Professorin an der HS Osnabrück
Dipl.-Ing. Yvonne Thomas
Strategic Technoligist bei The Digital TV Group (DTG), London und Förderpreisträgerin 2011
Dr. Oliver Werner
Chefingenieur des WDR, Köln
Prof. Dr. Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui
Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg e.V. und stellvertretende Vorsitzende des VDI-Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf
Fachjury
Die Fachjury setzt sich aus Mitgliedern aus öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Hochschulen, Universitäten und Branchenverbänden zusammen.
Fachjurymitglieder für den Wettbewerb 2021
Prof. Dr. Cordula Boden
Professorin an der FH Erfurt
Sandra Bürger
Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft, München
Wolfgang Kuhlmann
Chefingenieur Stabsabteilung Technik des NDR, Hamburg
Margit Langhauser
Systemingenieurin beim ZDF in Mainz
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor des MDR, Leipzig
Dr. Susanne Naegele-Jackson
Leitung Research & Development im Bereich Kommunikationssysteme an der Uni Erlangen-Nürnberg,
Prof. Dr. Ulrich Reimers
Professor an der TU Braunschweig
Dipl.-Ing. Andreas Selle
Abteilungsleiter Entwicklung Programmverbreitung BR, München